Warum du deine Darmbakterien pflegen solltest

Gerade zum Jahresbeginn nützen viele die Energie des Neuanfangs und möchten wieder mehr auf ihre Ernährung und auf sich selbst achten. Wusstest du, dass dabei auch unsere Bakterien eine wichtige Rolle spielen? Denn sie haben anscheinend mehr Einfluss auf unser Leben, als wir manchmal vermuten.

Weil mich dieses Thema selbst sehr interessiert und ich einfach mehr über den Einfluss des “Mikrobioms” auf unser Leben erfahren wollte, habe ich viel darüber gelesen und auch einen Kurs zu dem Thema besucht und werde am 26. Jänner einen Vortrag darüber halten.

Das Mikrobiom bezeichnet übrigens die Gesamtheit aller den Menschen besiedelnden Mikroorganismen, insbesondere in unserer Haut, den Augen, den Mund- und Nasenhöhlen, dem Magen-Darm-Trakt und dem Uro-Genitaltrakt.

Es ist wirklich spannend, wie sich in den letzten Jahren das Verständnis von der Rolle, die Mikroben für unsere Gesundheit spielen, verändert hat.
Einige wurden vermutlich schon in der frühesten Kindheit vor „Erregern“, „Bazillen“ oder „Bakterien“ gewarnt – diese unsichtbaren Dinger, die uns krank machen können. Manche wurden auch gegen bestimmte Viren geimpft, und ich denke, jeder hat auch schon einmal eine Erkältung durchgemacht, die von solchen Erregern verursacht wurde. Einige verwendeten auch antibakterielle Sprays oder andere Mittel, um diese Erreger zu vernichten.

Mittlerweile haben sich ein paar Ansichten verändert. Im Jahr 2012 wurde im Zuge des Human Microbiome Project begonnen, die Symbiose zwischen uns Menschen und den Mikroben in den Mittelpunkt zu stellen (die Mikroben sind NICHT die Bösewichte!): Die Arbeiten des Human Microbiome Project haben gezeigt, dass der menschliche Körper in Wirklichkeit ein Superorganismus ist. Unser Körper ist ein komplexes Ökosystem.

Die Mikroben haben ihr altes Image als böse Erreger, die in den Körper eindringen und uns krank machen, abgelegt und sind zu „Freunden, die uns etwas zu bieten haben“ geworden. Sie sind sozusagen Austauschpartner (Organismen), die symbiotisch mit uns zusammenleben.

Wenn du nun beginnst, diesen Mikroben ein gemütliches, warmes Zuhause zu bieten, dann werden sie im Gegenzug ihre essenziellen Dienste zur Verfügung stellen. Bist du mit deinen Mikroben im Gleichgewicht, dann bleibst du gesund. Dein Mikrobiom im Darm kannst du zum Beispiel durch gesunde Ernährung und durch entsprechendes Verhalten, wie zum Beispiel Stressabbau, pflegen und so deine Gesundheit stärken.

“Bacteria have been able to survive without us, but we would never be able to survive without them.” – Bailey, R.

 

Liebe Grüße
Marianne

Wie du dem Herbstblues erfolgreich entkommst!

Wie du den Herbst mit Sonne im Herzen genießt!

Es wird kühler, die Blätter färben sich schön bunt und einige beginnen dem Sommer nachzutrauern. Die Nächte werden länger, bei manchen beginnt die Stimmung zu sinken und auch der erste Schnupfen hat den ein oder anderen erwischt. Wenn du dich in diesem Szenario wieder findest, darfst du jetzt entscheiden, ob du auch diesen Herbst wieder so verbringen möchtest, oder etwas änderst und den schönsten Herbst deines Lebens verbringst! Continue reading

Die Angst vor dem Genuss und warum sie dich vom Abnehmen abhalten kann!

Abnehmen hat bei den meisten nichts mit Genuss zu tun, sondern eher etwas mit Qual. Wie geht es dir dabei? Wenn du eine Diät gemacht hast, hat dann der Genussfaktor eine wichtige Rolle gespielt? Oder war es nur wichtig, genau das zu befolgen, was die Diät vorgeschrieben hatte und eigentlich hat es dir gar nicht so richtig geschmeckt?
Falls ja, kann es sein, dass du dadurch den Genuss beim Essen verloren hast bzw. gelernt hast, dass du nur abnehmen kannst, wenn du nicht genießt, sondern dich quälst. Genuss wurde also zum Feind. Continue reading

Warum du dir essfreie Zonen schaffen solltest

Fast jeder von uns hat bestimmte Lieblingsplätze, wo er gerne seine Mahlzeiten zu sich nimmt. Ideal ist es, wenn das „nur“ der Esstisch ist 😉 Doch meistens gibt es da noch andere beliebte Plätze wie z.B.: die Couch und/oder vor dem Fernseher. Ein ganz beliebter Platz ist auch der neben dem Computer in der Arbeit oder wenn es schnell gehen soll, oft auch unterwegs in der U-Bahn.

Continue reading

Wie du deinen Genuss mit allen Sinnen schärfen kannst

Wann hast du das letzte Mal alle deine Sinne beim Essen eingesetzt? Schmecken, riechen, sehen, hören und fühlen. Ursprünglich haben wir mit unseren fünf Sinnen das Essen überprüft, ob es verdorben oder verbrannt ist. Heute geht es darum, diese zu schulen und damit den Genuss zu verstärken. Schon vor und während des Essens werden die Mahlzeiten mit Augen, Nase, Zunge und Finger anhand von Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz überprüft. Außerdem wird dadurch unser Appetit angeregt Continue reading